UEFA EURO 2024

In weniger als einem Jahr beginnt die UEFA EURO 2024. Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 wird Deutschland zum zweiten Mal nach 1988 Gastgeber einer Fußball-Europameisterschaft sein. Das Turnier soll ganz im Zeichen der einzigartigen Integrationskraft des Fußballs stehen. Denn der Fußball kennt keine Nationalität, keine Herkunft oder Abstammung – er kennt nur das Zusammenspiel im fairen Wettbewerb. Passend dazu sind die Grundfarben des Turnierlogos den Landesflaggen der 55 UEFA-Mitgliedsverbände in verschiedenen Kombinationen entlehnt. Das Design steht für eine von Vielfalt geprägte Endrunde, bei der alle willkommen sind. Das Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ verstärkt diese Botschaft.
Als eine von zehn deutschen Ausrichterstädten heißt auch Köln Fußballfans aus ganz Europa willkommen. Am EM-Spielort Köln finden insgesamt fünf Partien der UEFA EURO 2024 statt, darunter vier Vorrundenspiele sowie ein Achtelfinale. Köln wird seine perfekte Lage im Herzen Europas, seine besonderen Gastgeberqualitäten und seine große Erfahrung als Veranstalter von Großereignissen einbringen, um ein unbeschwertes Fußballfest zu feiern und sich einem breiten Publikum als hervorragende Destination zu präsentieren.
- Ticket-Vorverkauf startet am 3. Oktober
- Football Experience: Sport für alle, im Herzen von Köln
- "DFB-Punktespiel": Start der Vereinsaktion
- Volunteers für Host City Köln gesucht
- Download-Bereich: Material für Vereine
- Terminkalender: Die Kölner Spiele in der Übersicht
- Ansprechperson
Terminkalender: Die Kölner Spiele in der Übersicht
-
Samstag, 15. Juni 2024
Samstag, 15. Juni 2024
Vorrunde Gruppe A (A3 gegen A4)
Anstoßzeit steht noch nicht fest.
-
Mittwoch, 19. Juni 2024
Mittwoch, 19. Juni 2024
Vorrunde Gruppe A (A2 gegen A4)
Anstoßzeit steht noch nicht fest.
-
Samstag, 22. Juni 2024
Samstag, 22. Juni 2024
Vorrunde Gruppe E (E1 gegen E3)
Anstoßzeit steht noch nicht fest.
-
Dienstag, 25. Juni 2024
Dienstag, 25. Juni 2024
Vorrunde Gruppe C (C4 gegen C1)
Anstoßzeit steht noch nicht fest.
-
Sonntag, 30. Juni 2024
Sonntag, 30. Juni 2024
Achtelfinale (1B gegen 3 A/D/E/F)
Anstoßzeit steht noch nicht fest.
Begeisterung in der Region entfachen – Positive Effekte erzielen – Amateursport fördern
„Unser Ziel ist es, die Europameisterschaft nicht nur im Stadion und in der Stadt für die Fans aus aller Welt zu einem Erlebnis zu machen, sondern – getreu dem Motto „United by football“ – in gleichem Maße die Menschen aus der Stadt und der Region aktiv einzubinden. Gemeinsam wollen wir vor allem Aktivitäten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements sowie des Amateur- und Jugendfußballs in den Mittelpunkt rücken, von der der Sport und die Stadt auch weit über das Event hinaus profitieren werden. Wir sind bereit, mit der Football Experience unseren Teil dazu beizutragen, dass die EURO 2024 für die Stadt Köln und vor allem die Menschen in und um Köln ein positives und nachhaltiges Erlebnis wird.“, erklärt Christos Katzidis, Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein.
Football Experience: Sport für alle, im Herzen von Köln
Der Fußball-Verband Mittelrhein freut sich, mit der Football Experience einen Ort zu gestalten, an dem die gesamte Vielfalt des Fußballs dargestellt werden kann und der für möglichst viele Zielgruppen zugänglich ist. Die Möglichkeit der aktiven Teilhabe aller Bevölkerungsschichten (z.B. Kinder, Senioren, sozial Benachteiligte, Menschen mit Behinderung, LGBTQ-Community) und die Schaffung eines entspannten, weitläufigen und familienfreundlichen Begegnungsortes für alle steht dabei im Zentrum aller Überlegungen.
Ticket-Vorverkauf startet am 3. Oktober
Ab dem 3. Oktober 2023 können Fans über die offizielle UEFA-Ticketing-Plattform Tickets für die UEFA EURO 2024 beantragen. Tickets für die Gruppenspiele sind ab 30 Euro im Online-Ticketshop erhältlich. In der Antragsphase vom 3. Oktober (ab 14 Uhr MESZ) bis 26. Oktober 2023 werden mehr als 1,2 Millionen Tickets verfügbar sein. Fans können bereits jetzt einen Account auf dem Ticketportal erstellen, um bereit zu sein, wenn der Verkauf beginnt.
Faire und transparente Ticketverlosung
Wer Tickets zwischen dem 3. und 26. Oktober 2023 beantragt, hat die besten Chancen, die UEFA EURO 2024 live im Stadion zu erleben. Die Tickets werden durch eine faire und transparente Verlosung vergeben. Alle Antragsteller*innen haben die gleichen Chancen, Tickets zu erhalten, unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt zwischen dem 3. und 26. Oktober 2023 der Antrag gestellt wurde.
Fans, denen im Rahmen der Verlosung im Oktober 2023 keine Tickets zugeteilt wurden, werden automatisch in das Fan-First-Programm aufgenommen. Diese Fans werden zuerst informiert, wenn neue Tickets für die UEFA EURO 2024 verfügbar sind (etwa aufgrund nicht erfolgter Zahlungen). Teilnehmer*innen am Fan-First-Programm haben Vorrang und können diese Tickets entsprechend ihrem ursprünglichen Platz bei der Verlosung in einem speziellen Zeitfenster erwerben. Um möglichst viele Fans zu berücksichtigen, können pro Person maximal vier Tickets pro Spiel beantragt werden, und es werden nur Tickets für ein Spiel pro Tag vergeben.
Tickets für möglichst viele Fans erschwinglich
Die Preisstruktur der Tickets für die Endrunde ist so gestaltet, dass die Tickets für möglichst viele Fans erschwinglich bleiben. Insgesamt werden 270.000 Tickets für 30 Euro und für das Finale 10.000 Tickets zu einem Preis von unter 100 Euro verfügbar sein.
Die UEFA wird für jedes Spiel Tickets für Fans mit Behinderung bereitstellen. Diese Tickets werden in der günstigsten Kategorie angeboten, unabhängig davon, wo sich die barrierefreien Plätze im Stadion befinden. Fans mit Behinderung können außerdem eine Freikarte für eine Begleitperson beantragen.
Weitere Informationen zum Ticket-Vorverkauf im Rahmen der UEFA EURO 2024 finden Sie hier.
"DFB-Punktespiel": Start der Vereinsaktion
Der Deutsche Fußball-Bund, die 21 Landesverbände und die DFB EURO GmbH haben eine bundesweite Vereinsaktion zur UEFA EURO 2024 gestartet. Die Verbände werden die mehr als 24.000 Amateurklubs in Deutschland mit hilfreichen Angeboten in der Vereinsentwicklung unterstützen. Bis zum 31. Juli 2024 können pro umgesetzter Maßnahme Punkte gesammelt werden. Es warten attraktive Prämien – bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft am DFB-Campus oder einem Kurztrainingslager im Team Basecamp von adidas in Herzogenaurach.
Kleine Aktivitäten mit großer Wirkung
Die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land steht vor der Tür. Das DFB-Punktespiel sorgt dafür, dass der Amateurfußball schon heute gewinnt. Engagierte Vereine machen sich durch die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen fit für die EURO, tun damit etwas für die eigene Vereinsentwicklung und erspielen sich gleichzeitig Punkte. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise die Bewerbung eines Schiri-Lehrgangs durch einen Aushang am Vereinsheim oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme – wie zum Beispiel die Einführung eines neuen Fußballangebots im Verein oder die Kooperation mit einer Schule/Kita – desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
Mit zunehmender Punktzahl steigen die Vereine im Level auf. Wer den Bronze-, Silber- oder sogar Gold-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher und Mikrofon). In jedem Level warten zusätzliche Verlosungspreise wie zum Beispiel ein Treffen mit der Nationalmannschaft der Männer und Frauen am DFB-Campus.
Christos Katzidis, Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt: "Wir wollen im Rahmen der EURO 2024 neben ehrenamtlichem Engagement auch den Amateur- und Jugendfußball in den Mittelpunkt rücken. Wichtig ist uns dabei, die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur in den Amateurvereinen zu unterstützen. Genau da setzt das DFB-Punktespiel an. Durch das Sammeln von Punkten können FVM-Vereine viele attraktive Preise gewinnen: Von praktischen Sachgewinnen, wie Bälle, Leibchen und Tore, die Vereine bei Trainings und im Spiel einsetzen können, bis hin zu einzigartigen Momenten für Ehrenamtliche. Wir hoffen, dass sich möglichst viele Vereine an diesem tollen Punktespiel beteiligen."
So funktioniert das DFB-Punktespiel
Vereinsverantwortliche registrieren ihren Amateurverein auf punktespiel.dfb.de. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum "DFB-Punktespiel" finden sich insgesamt 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um weitere Punkte zu erhalten. Wichtiger Hinweis: Es ist nicht erforderlich, alle 18 Maßnahmen umzusetzen, um das Gold-Level zu erreichen.
Bereits umgesetzte Maßnahmen können die Amateurklubs auch rückwirkend bis zum 1. Juli 2023 geltend machen. Gesammelt werden können die Punkte bis zum 31. Juli 2024. Abhängig vom erreichten Level (Gold, Silber, Bronze) gewinnen die Vereine verschiedene Garantiepreise. In Verlosungen haben sie die zusätzliche Chance auf attraktive Hauptpreise. Das DFB-Punktespiel läuft bis 31. Juli 2024.
Alle Informationen finden sich auf punktespiel.dfb.de.
Volunteers für Host City Köln gesucht
Interessierte Personen können sich als Volunteer für die UEFA EURO 2024 in Deutschland bewerben. Insgesamt werden in einem gemeinsamen Programm der UEFA und der zehn Host Cities 16.000 Volunteers gesucht (1.600 Volunteers pro Host City).
Das Volunteer Programm der UEFA EURO 2024 ist bunt, inklusiv und offen für alle. Man muss lediglich am 1. Mai 2024 18 Jahre alt sein und bei allen Spieltagen und Schulungen zur Verfügung stehen. Bewerben kann man sich in jeder Stadt für 25 verschiedene Einsatzbereiche wie zum Beispiel Akkreditierung, „Fan Welcome & Info“ oder Ticketing.
Auch in Köln haben alle Interessierten durch die Teilnahme am Volunteer-Programm die einmalige Möglichkeit, Teil der UEFA EURO 2024 zu werden und die Fußballwelt „op kölsche Aat“ mitzugestalten. Durch einen inklusiven Fokus des Programms wird ausdrücklich allen Kölner*innen die Chance gegeben, die UEFA EURO 2024 zu einem kölschen – und damit bunten, inklusiven sowie integrativen – Fußballfest zu verwandeln.
Hier geht es direkt zur Volunteer-Bewerbungsplattform.
Ansprechperson
Download-Bereich: Material für Vereine
#unitedbyfootball #euro2024 #euro2024volunteers
Alle Vereine sind herzlich eingeladen, den Ball aufzunehmen und so gemeinsam die Vorfreude auf das Event zu entfachen. Hier finden Sie Material für Ihre eigenen Medien in allen gängigen Social-Media-Formaten zur Veröffentlichung in den sozialen Medien.
Verwenden Sie auch gerne die folgenden Hashtags in den sozialen Medien: #unitedbyfootball #euro2024 #euro2024volunteers.