Gemeinsam Fußball

Amateurfußball, das bedeutet für viele Menschen in erster Linie Freude und Spaß am Spiel, aber vor allem auch Miteinander.

Gemeinsam mit Mitspieler*innen, Gegner*innen und Schiedsrichter*innen auf dem Platz zu stehen und der eigenen Leidenschaft für den Fußballsport nachzugehen, darauf kommt es an.

Ein fairer und toleranter Umgang miteinander ist dabei von elementarer Bedeutung und die Grundlage jeglicher Handlung, nicht nur in unserem Alltag, sondern selbstverständlich auch rund um den Fußballplatz –  unabhängig von Sexualität, Herkunft, Religion, Hautfarbe, Geschlecht oder auch Alter der einzelnen Beteiligten.

Das Bewusstsein dafür, dass ein Mannschaftssport ohne Mitspieler*innen, ein sportlicher Vergleich ohne Gegner*innen und die unparteiische Leitung einer Partie mit verbindlichen Spielregeln ohne Schiedsrichter*innen, nicht stattfinden könnte, bildet die Basis dieses sportlichen Miteinanders.



FVM-Standpunkt zu Gewalt, Diskriminierung und Extremismus im Fußballsport

Der Fußball-Verband Mittelrhein ist weltoffen und steht für Integration, Inklusion, Vielfalt, Gleichbehandlung und Gemeinschaft. Wir dulden keinerlei Gewalt, Diskriminierung oder Beleidigung aufgrund von Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Identität. Wir treten rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen sowie jeder Form von Gewalt im Zusammenhang mit dem Fußballsport entschieden entgegen.

Dies ist ausdrücklich in der Satzung des FVM verankert und wird durch den 2019 im Beirat einstimmig verabschiedeten FVM-Standpunkt „Gewalt, Diskriminierung und Extremismus im Fußballsport“ untermauert. Fußball ist eine Sprache, die Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben oder ihrer Hautfarbe verbindet. In vielen Gesellschaften ist auch Rassismus noch immer ein Problem, und es gibt immer noch Vorurteile und Stereotypen, die über bestimmte Gruppen verbreitet werden. Der FVM als ein Ort der Einheit und der Zusammenarbeit möchte Gewalt und Diskriminierung entgegenwirken und über den Fußball aktiv dabei helfen, diese Themen zu diskutieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen.

Hier finden Sie den ausführlichen FVM-Standpunkt.


Gewaltprävention

Um das friedliche Miteinander auf dem Sportplatz zu stärken, hat der FVM eine Reihe gewaltpräventiver Maßnahmen entwickelt. Die Maßnahmen sind Bestandteil eines Kataloges, den der FVM-Arbeitskreis Gewaltprävention auch in engem Austausch mit seinen Gremien und Vereinen erarbeitet hat.

Im Nachfolgenden werden die einzelnen FVM-Maßnahmen zur “Gewaltprävention” einmal näher vorgestellt:


Zentrale Anlaufstelle für Gewalt-, Diskriminierungs- und Extremismusvorfälle

Auch wenn die allermeisten Spiele fair ablaufen: Es kommt leider auf unseren Fußballplätzen auch immer wieder zu verbalen oder körperlichen Gewaltvorfällen.

Seit dem 1. Januar 2020 erfasst die zentrale Anlaufstelle für Gewalt-, Diskriminierungs- und Extremismusvorfälle des WDFV alle Konflikte, die sich im Amateurfußball in NRW ereignen. Die Meldungen werden gebündelt und in Rücksprache mit dem jeweiligen Landesverband bearbeitet. Die Anlauf stelle bildet die Schnittstelle zu den drei Landesverbänden und externen Partnern, um für den Fußball präventiv und reaktiv agieren zu können. Fvm.de hat die zentralen Fragen und Antworten zusammengestellt.

Hier geht es zur zentralen Anlaufstelle für Gewalt-, Diskriminierungs- und Extremismusvorfälle des WDFV.

  • Warum gibt es die Anlaufstelle?

    Warum gibt es die Anlaufstelle?

    Trotz Fair-Play-Förderung und verschiedenen Präventionsmaßnahmen kommt es bei Fußballspielen im Amateurbereich – so wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen – zu Gewaltvorfällen unterschiedlicher Art und Intensität. Auch wenn die allermeisten Spiele vernünftig und ohne Vorkommnisse gespielt werden: Jeder Gewaltvorfall ist einer zuviel! Damit zielgerichtet Maßnahmen eingeleitet werden können, ist es wichtig, einen Überblick über die Geschehnisse auf den Fußballplätzen zu erhalten. Im gesamten Bundesgebiet gibt es solche Anlaufstellen. Die WDFV-Anlaufstelle bündelt die Meldungen für NRW.

  • Wie sieht die Arbeitsweise der Anlaufstelle aus?

    Wie sieht die Arbeitsweise der Anlaufstelle aus?

    Die Spielberichte aller Spiele in Nordrhein-Westfalen werden am Werktag danach analysiert. Die Spielberichte, bei denen Schiedsrichter*innen den Haken bei „besondere Vorkommnisse“ gesetzt haben, werden genauer betrachtet und in Absprache dann auch weiterverfolgt. Die korrekte Meldung von Vorfällen im Spielbericht ist von besonderer Bedeutung. Daher werden die Schiedsrichter*innen vor Saisonbeginn dafür sensibilisiert. Darüber hinaus kann jeder Vorfall der mit Gewalt, Diskriminierung oder Extremismus in Verbindung steht, der Anlaufstelle gemeldet werden. Dies ist auch außer halb der Meldung im Spielbericht möglich. Neben der Erfassung und Analyse der Vorfälle ist es die Hauptaufgabe der Anlaufstelle, den Vereinen Unterstützungsangebote und Hilfestellungen an die Hand zu geben sowie bei Konflikten zu vermitteln.

  • Wann und wie kann ich mich bei der Anlaufstelle melden?

    Wann und wie kann ich mich bei der Anlaufstelle melden?

    Wenn Sie etwas wahrgenommen haben, dass auf oder neben dem Spielfeld geschehen ist, können und sollen Sie eine solche Meldung abgegeben. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie selbst betroffen sind, selbst zum*r Täter*in geworden sind, oder als außenstehende Person etwas beobachtet haben. Sie können per E-Mail oder über ein Formular auf der Homepage des WDFV Kontakt zur zentralen Anlaufstelle aufnehmen. Die Anfrage wird selbst verständlich vertraulich behandelt.

  • Was passiert, nachdem ich mich bei der Anlaufstelle gemeldet habe?

    Was passiert, nachdem ich mich bei der Anlaufstelle gemeldet habe?

    Sie bekommen zunächst die Mitteilung, dass Ihre Anfrage eingegangen ist. Daraufhin folgt abhängig von der Sachlage eine zeitnahe Kontaktaufnahme. Im nächsten Schritt wird für eine weitere Bearbeitung die Zuordnung zum*r zuständigen Akteur*in vorgenommen. Dies können bspw. Netzwerkpartner, Konflikt-Coaches, eine Ansprechperson im jeweiligen Kreis oder auch die Sportgerichte sein. Die meldende Person erhält, ebenfalls je nach Sachlage, eine entsprechende Rückmeldung nach Abschluss des Prozesses.

  • Mit welchem Partner arbeitet die Anlaufstelle zusammen?

    Mit welchem Partner arbeitet die Anlaufstelle zusammen?

    Die Anlaufstelle befindet sich stets im Austausch mit Kooperations- und Netzwerkpartnern. Aktuell arbeitet sie beispielsweise mit der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landessportbund NRW zusammen.

  • Wie ist die WDFV-Anlaufstelle an die Strukturen des FVM angebunden?

    Wie ist die WDFV-Anlaufstelle an die Strukturen des FVM angebunden?

    Die Anlaufstelle arbeitet eng mit dem FVM-Arbeitskreis Gewaltprävention zusammen. Der AK Gewaltprävention erhält eine Übersicht der Vorfälle am Mittelrhein. Die weitere Bearbeitung der gemeldeten Vorfälle erfolgt in kontinuierlicher Abstimmung.


Mehr zu Gewaltprävention im FVM

  • Kampagne #gemeinsamfußball

    Kampagne #gemeinsamfußball

    Der FVM ruft alle Vereine, Schiedsrichter*innen und Zuschauer*innen dazu auf, sich klar für mehr Miteinander im Amateurfußball zu positionieren und Fotos oder Videos unter dem Hashtag #gemeinsamfussball in den sozialen Medien zu veröffentlichen, die zeigen, dass Fußball nur gemeinsam funktioniert.  


    Die Fußballkreise und der FVM haben sich hierzu deutlich positioniert; ebenso FVM-Präsident Bernd Neuendorf, der sich in einem öffentlichen Kommentar an alle Amateurfußballer im Verbandsgebiet gewandt und ein persönliches Schreiben an alle Schiedsrichter*innen verfasst hat. Die Maßnahmen, die sowohl zur Intervention als auch im Rahmen der Gewaltprävention eingeleitet worden, stellen ein wichtiges Zeichen dar.


    „Der FVM steht für ein faires Miteinander im Fußball – auf und neben dem Platz. Vor dem Anpfiff, genauso wie in den 90 Minuten auf dem Platz und nach dem Abpfiff. Ein anständiges Miteinander ist wichtig und die Grundlage unseres Sports. Jedem muss klar sein: Ohne Spielpartner*innen gibt es auch kein Fußballspiel“, betont FVM-Vizepräsidentin Johanna Sandvoß.


    Ideen zur Umsetzung der Aktion:

    •    Erstellt ein gemeinsames Foto beider Teams mit den Schiedsrichter*innen vor dem Anstoß (Hinweis: Coronabedingter Mindestabstand ist einzuhalten!)
    •    Haltet das faire Abklatschen nach der Partie im Foto fest (Hinweis: Coronabedingt ist auf den Handschlag/ das Abklatschen zu verzichten!)
    •    Sagt der*dem Schiedsrichter*in nach der Partie einfach mal „Danke“ für ihren*seinen Einsatz und veröffentlicht ein Foto/Video davon
    •    Das eigene Team anfeuern ohne die Gegner*innen zu verunglimpfen? Das geht! Macht ein Video davon
    •    Als Schiedsrichter*in: Bedankt euch bei den Mannschaften für ihr faires Spiel.


    Fotos und Videos von solchen und weiteren Aktionen, die unter dem Hashtag #gemeinsamfussball veröffentlicht werden, teilt der FVM in seinen sozialen Medien.

     

    Hier geht es zum Video der Kampagne

  • Runde Tische im FVM
  • Leitfaden für Vereine zur Entwicklung eines Leitbildes

Nach oben scrollen