DFB-Pokalfinale der Frauen

Das Kölner Rhein-Energie-Stadion ist mittlerweile ein Ort mit Tradition für alle Fans des Frauenfußballs: Das DFB-Pokalfinale der Frauen wird am 9. Mai 2024 (Christi Himmelfahrt) bereits zum 15. Mal in Köln ausgetragen. Im Vorfeld des Endspiels wird es ein großes Fan- und Familienfest geben und auch auf den Stadionvorwiesen werden wieder Mädchenfußballturniere stattfinden. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den FVM-Angeboten rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen.

 


Mädchenturniere auf den Vorwiesen

Im Vorfeld des DFB-Pokalfinals der Frauen trägt der FVM auf den Stadionvorwiesen wieder ein großes Fußballturnier mit Juniorinnen-Mannschaften aus. Informationen folgen in Kürze.

Ihre Ansprechperson im FVM ist Laurin Lux.


Volunteers

Der FVM sucht auch für das Jahr 2024 nach engagierten und motivierten Volunteers für das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln, welche die Chance nutzen möchten, hautnah in den verschiedensten Einsatzbereichen dabei zu sein.

Wichtige Informationen für Volunteerbewerber*innen

  • Was sind Volunteers?

    Was sind Volunteers?

    Volunteers sind freiwillige Helfer*innen, die seit der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland in vielen Fußballstadien zum Einsatz kommen und die ausrichtenden Organisationen tatkräftig in den Abläufen rund um die Spiele unterstützen.

  • Voraussetzungen für einen Einsatz als Volunteer

    Voraussetzungen für einen Einsatz als Volunteer

    • Mindestalter von 18 Jahren am Einsatztag
    • Freude am Umgang mit Menschen
    • Freude an der Arbeit im Team
    • Bereitschaft, anderen Menschen zu helfen
    • Fähigkeit, aktiv auf Menschen zugehen zu können
    • In jeder Situation freundlich und aufgeschlossen sein
    • Bereitschaft, eigenverantwortliche Aufgaben zu übernehmen
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • Freiwilliges Engagement
    • Begeisterung für Fußball
  • Vorteile für Volunteers

    Vorteile für Volunteers

    • Möglichkeit, das Pokalendspiel der Frauen hautnah mitzuerleben
    • Unvergessliche „Blicke hinter die Kulissen“
    • Gemeinsames Erlebnis
    • Einheitliche Volunteerkleidung von adidas, die nach dem Einsatz behalten werden darf
    • Verpflegung am Veranstaltungstag
    • Fahrschein für den ÖPNV (KVB) am Einsatztag
    • Wir müssen darauf hinweisen, dass die Volunteers für den Einsatz beim Pokalfinale der Frauen keine finanzielle Aufwandsentschädigung erhalten
  • Einsatzbereiche

    Einsatzbereiche

    Im Rahmen des DFB-Pokalfinales der Frauen gibt es folgende Einsatzbereiche für die Volunteers:

    • Behindertenbetreuung: Betreuung und Platzzuweisung für geh- und sehbehinderte Zuschauer*innen.
    • Fan Fest: Hilfestellung bei Fragen für Zuschauer*innen auf dem Fan Fest vor dem Stadion.
    • Foto-Volunteer: Fotografische Dokumentation des Volunteer-Projekts.
    • Infotainment: Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte der Spieltagsorganisation.
    • Medien: Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte im Pressebereich am Spieltag.
    • Ticketing: Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte am Ticketabholschalter am Spieltag.

Bewerbung

Alle Informationen zur Bewerbung als Volunteer für das DFB-Pokalfinale der Frauen 2024 finden Sie ab Frühjahr 2024 hier.

Ihre Ansprechpersonen im FVM sind Luca Merz und Timo Ezilius.


Tickets

Endspiel in Köln, da simmer dabei! Das DFB-Pokalfinale der Frauen im Rhein-Energie-Stadion ist seit 2010 ein Garant für sportliche Highlights und ein mitreißendes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Beim letzten Pokalendspiel in der Domstadt sorgten 44.808 Fans erstmalig für ein ausverkauftes Haus und einen Zuschauerrekord im deutschen Frauen-Vereinsfußball. Seriensiegerinnen seit 2015 sind die Frauen vom VfL Wolfsburg mit neun hintereinander gewonnenen Titeln. Erleben Sie die einmalige Atmosphäre beim größten Einzelereignis im deutschen Frauenfußball!

Kinder und Gruppen: Tickets ab 8 Euro

Der FVM bietet für das Fußballhighlight in Köln günstige Gruppentickets für Vereine und Gruppen (Familien, Schulklassen etc.) für nur acht Euro pro Ticket in der Kategorie 3 (Sitzplatz) an. Eintrittskarten zum Gruppenpreis sind ab zehn Personen buchbar.

Neben den Gruppentickets für Vereine sind auch Einzel-Sitzplatzkarten der Kategorie 1 für 30 Euro (ermäßigt 25 Euro), in der Kategorie 2 für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) und in der Kategorie 3 für 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) erhältlich. Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen für alle drei Kategorien jeweils 8 Euro.

Einzel- sowie Gruppentickets können Sie über das Bestellformular erwerben.

Nach oben scrollen