Ausbildungen für Vereinsmitarbeiter*innen
Qualifizierungen für ehrenamtliche Vereinsmanager*innen

Neben den sportpraktischen und jugendpflegerischen Ausbildungsangeboten gilt ein besonderes Augenmerk der Ausbildung zum/zur Vereinsmanager*in. Mit kompetenten Mitarbeiter*innen haben Vereine die Möglichkeit, eine Geschäftsstelle zu organisieren und damit einen passenden und modernen Service anzubieten.
- DFB-Vereinsmanager*in C-Lizenz
- DFB-Vereinsmanager*in C-Lizenz Profil Jugendleiter*in
- DFB-Vereinsmanager*in B-Lizenz
- DFB-JuniorManager*in
DFB-Vereinsmanager*in C-Lizenz
Das Einmaleins des Vereinsmanagements: Die Erleichterung der Vereinsarbeit ist das erklärte Ziel der Ausbildung zur Vereinsmanager*in C-Lizenz. In einem ganzheitlichen Qualifizierungskonzept bietet der FVM diese Lizenzausbildung seit vielen Jahren mit großer Resonanz an.
Ziele
Die Ausbildung zum/zur Vereinsmanager*in C-Lizenz hat zum Ziel, dass
- die vielfältigen Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Verein selbstständig durchgeführt werden können,
- Aufgaben im Wirtschafts-, Finanz- und Steuerbereich korrekt erledigt werden,
- einfache Rechtsfragen beurteilt werden können,
- erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit betrieben wird und
- die Trainer*innen und Betreuer*innen des Vereins im Spielbetrieb entsprechend unterstützt werden.
Inhalte
- Einführung in die Lizenzausbildung, Basiswissen
- Organisation und Verwaltung
- Führen und Kommunikation
- Sportrecht / Spielordnungen
- Steuern und Finanzen
Ausbildungsverband und Dauer
- zentral in der Sportschule Hennef
- Umfang: 120 LE
- Dauer: 2-4 Monate
- Folgende Profile werden angeboten:
- Profil 1: Gesamtverein
- Profil 2: Jugendleiter*in
Tätigkeitsfeld und Einsatzbereich
Als Vereinsmanager*in bzw. Schlüsselfunktionsträger*in im Verein
Voraussetzungen
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) (bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
- Erklärung, dass der Bewerber sich dieser Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft,
- die Vollendung des 15. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 16. Lebensjahres erteilt werden),
- Darüber hinaus soll der Bewerber eine verantwortliche Führungsposition in einem Verein ausüben oder anstreben.
Der Lehrgang findet im Wechsel von Online- und Präsenzphasen (Blended-Learning) statt.
Anmeldung
Nähere Informationen zu den aktuellen Terminen und den Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im FVM-Veranstaltungskalender.
DFB-Vereinsmanager*in C-Lizenz Profil Jugendleiter*in
Sie ist das jugendliche Pendant zur Vereinsmanager*in C-Lizenz: die Lizenzausbildung zum DFB-Vereinsmanager*in C-Profil Jugendleiter*in.
Zielgruppe sind Vereinsmitglieder, die im Verein eine Führungsposition im Jugendbereich ausüben oder anstreben.
Der FVM bietet diese Ausbildung seit Jahren für Ehrenamtliche im Jugendbereich an.
Ziele
Die Ausbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen,
- die Verwaltungsarbeit in der Jugendleitung zu ökonomisieren,
- eine Abteilung zu führen,
- jugendgerechte Sportangebote zu organisieren,
- grundlegende Rechts- und Satzungsfragen zu klären,
- mit neuen Kommunikationsmitteln zu arbeiten,
- sportliche und außersportliche Konzepte für die Vereinsjugend zu entwickeln,
- den Umgang mit Jugendlichen zu schulen.
Inhalte
Die Ausbildung gliedert sich in drei Abschnitte und umfasst die Themenbereiche
- Trainings-/Bewegungslehre
- Sportorganisation
- allgemeine sowie sportspezifische Jugendarbeit
- Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen
- Sport-Verwaltung/-Recht
- Gremienarbeit im Verein
- überfachliche Kinder- und Jugendarbeit im Fußballverein
- Jugendfußball im Verein
Eine Lernerfolgskontrolle erfolgt durch eine Projektarbeit im eigenen Verein, die im Rahmen des Lehrgangs vorgestellt wird. Darüber hinaus werden in Gruppenarbeitsphasen sowie mittels eines Testformats erlangte Kompetenzen geprüft.
Voraussetzungen
- die Vollendung des 15. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 16. Lebensjahres erteilt werden),
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVM-Verein
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (im Original, bei Einreichung nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung (bei Einreichung nicht älter als 2 Jahre)
Der Lehrgang findet im Wechsel von Online- und Präsenzphasen (Blended-Learning) statt. Die Ausbildung selbst hat einen Umfang von 120 LE in drei Seminarblöcke eingeteilt.
Für diesen Lehrgang wird Sonderurlaub gewährt; weiterführende Informationen dazu erhalten Sie bei der Sportjugend NRW.
Die Unterrichtstage der Ausbildung werden für Teilnehmer*innen eines FSJ im Sport als Bildungstage anerkannt.
Anmeldung
Nähere Informationen zu den aktuellen Terminen und den Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im FVM-Veranstaltungskalender.
DFB-Vereinsmanager*in B-Lizenz
Die Ausbildung für Schlüsselfunktionsträger*innen im Verein
Ziele
Vereinsmanager*innen im Fußball sind Mitarbeiter im Fußballverband oder -verein. Sie sollen befähigt sein, den geschäftlichen Ablauf sowie das sportliche und gesellige Leben im Verein und Verband zu sichern und zukunftsorientiert zu entwickeln. Vertiefen der bereits in der Ausbildung zum/zur Vereinsmanager*in C-Lizenz erlernten Vereinsführungsthemen und aktuellen Entwicklungen im Bereich Marketing, Medien, Datenschutzgrundverordnung, Steuern und Finanzen.
Inhalte
Die Ausbildung umfasst 60 LE mit folgenden Themenbereichen:
- Aktuelle Tendenzen in der Organisationsentwicklung
- Führungsinstrumente
- Marketing und Sponsoring im Verein
- Medien und Social Media
- Spielordnung und DFBnet
- Steuern und Finanzen: der Verein als Arbeitgeber
Ausbildungsverband und Dauer
- zentral in der Sportschule Hennef
- Umfang: 60 LE
- Dauer: 2-4 Monate
Tätigkeitsfeld und Einsatzbereich
Als Vereinsmanager*in bzw. Schlüsselfunktionsträger*in im Verein
Voraussetzungen
- die gültige Vereinsmanager*innen C-Lizenz,
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) (bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
- Erklärung, dass der Bewerber sich dieser Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft,
- die Vollendung des 17. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 16. Lebensjahres erteilt werden),
- der Nachweis über mindestens ein Jahr aktive Tätigkeit als Vereinsmanager seit Beginn der Vereinsmanager C Lizenzausbildung.
Anmeldung
Nähere Informationen zu den aktuellen Terminen und den Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im FVM-Veranstaltungskalender.
DFB-JuniorManager*in
Der FVM bietet Jugendlichen als weitere Ausbildungsstufe im Vereinsmanagement die Ausbildung zum/zur DFB-JuniorManager*in an.
Ziele
Ziel der Ausbildung zum/zur DFB-JuniorManager*in ist es, Jugendliche und junge Erwachsene für die Übernahme eigenständiger Tätigkeitsbereiche im Verein sowie die Mitarbeit in Führungsgremien in der Vereinsjugend zu motivieren und zu qualifizieren.
Inhalte
Der Lehrgang findet als "Blended-Learning"-Ausbildung in zwei Präsenzphasen sowie über die DFB-Online-Lernplattform edubreak statt.
Inhalt sind die Themenbausteine
- Sportorganisation
- Teambuilding
- Gremienarbeit im Verein
- Sportpraxis
Die Teilnehmer*innen erlernen anhand von Projektarbeiten die Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung einer Idee.
Voraussetzungen
Voraussetzung ist die Vollendung des 15. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 16. Lebensjahres erteilt werden).
Anmeldung
Nähere Informationen zu den aktuellen Terminen und den Teilnahmegebühren sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im FVM-Veranstaltungskalender.
- Ihre Ansprechpersonen im FVM
- Vereinsmanagement: Zu den Fortbildungsangeboten für bereits lizensierte Vereinsmanager*innen
- Vereinsmanagement: Zu den Kurzschulungen für interessierte Einsteiger*innen
- DFB-Akademie: Alles zu Zertifikaten und Ausbildungen
- FAQs zur Qualifizierung: Unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen