Trainer*innen B-Lizenzausbildung
Der Einstieg in den leistungsorientieren Fußball
![](/fileadmin/Allgemein/_processed_/0/b/csm_Trainer_Ausbildung_Lizenz_FVM_2600x1400_c0c1d37e6a.jpg)
Die B-Lizenzausbildung bildet den Einstieg in den leistungsorientierten Fußball. Mit ihren beiden Profilen richtet sie sich an Trainer*innen im ambitionierten Jugend- und Erwachsenenfußball.
- Zielgruppe
- Ausbildungsinhalte
- Ausbildungsort und Dauer
- Tätigkeitsfeld und Einsatzbereich
- Bewerbungsprozess
- Voraussetzungen und Zulassung
Zielgruppe
Trainer*innen mit dem Ziel im leistungsorientierten Jugend- oder Erwachsenenfußball zu trainieren.
Ausbildungsziele
-
Profil Jugend
Profil Jugend
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Jugend bereitet die Trainer*innen darauf vor …
- das Training zu individualisieren (Stärken-Schwächen-Profil, Fitness),
- komplex zu trainieren, aber gleichzeitig die Individualität der Spieler*innen weiter fördern und fordern,
- Jugendliche rechtzeitig auf Trainings- und Spielintensität, Dynamik und psychisch-mentale Anforderungen des Erwachsenenfußball vorzubereiten.
- die Spieler in alle Prozesse rund um das Training, Wettspiel und Team aktiv einzubinden,
- die nötige „Einstellung“ für das Erreichen ambitionierter sportlicher Ziele konsequent zu fordern,
- gegenseitige Hilfe, offene Kommunikation und Respekt in jeder Situation zu „leben“,
- eine kritisch-konstruktive Diskussionskultur zu fördern, um optimale Lösungen zu finden
-
Profil Erwachsene
Profil Erwachsene
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Erwachsene bereitet die Trainer*innen darauf vor …
- eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen,
- Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern,
- stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden,
- im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren,
- sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen,
- Einzelspieler*innen mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen,
- individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen,
- komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten,
- mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren,
- die Spieler*innen in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern.
Eine Trainer-B-Lizenz können nur Sportler*innen erwerben, die über genügend praktische Erfahrung (Eigenkönnen) und/oder ausreichenden Fußballsachverstand verfügen.
Daher setzt die Zulassung zur B-Lizenz-Ausbildung ab 2025 eine Eignungsprüfung voraus. Die Spielfähigkeit, taktisches Verständnis und technische Grundlagen werden in kleinen Spielformen und einem Gespräch überprüft und mit „geeignet“ oder „nicht geeignet“ bewertet.
Ziel des Eignungstests ist es, das Leistungsniveau der Ausbildungsstufe anzupassen. Die Präsenzphasen fordern eine aktive Teilnahme in den Praxiseinheiten. Durch die Überprüfung der Spielfähigkeit während des Eignungstests, wird die Umsetzung aller sportpraktischen Inhalte in den Präsenzphasen gewährleistet, ohne die Gesundheit der Teilnehmer*innen durch Überbelastung zu gefährden.
Der Eignungstest dient den Teilnehmenden auch als Schutz vor zu vermeidenden Lehrgangs- oder Stornierungskosten, sollten aktuelle Leistungspotentiale den Erwartungen an Lehrgangsteilnehmende nicht entsprechen.
Die Eignungsprüfung wird unter Leitung der Verbandssportlehrer abgenommen. Ist die Eignungsprüfung bestanden, erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die fachliche Eignung. Diese Bescheinigung gilt als Zulassungsvoraussetzung für B-Lizenzlehrgänge im Jahr der Eignungsprüfung sowie in den folgenden zwei Kalenderjahren. Wird der/die Bewerber*in aktuell als „nicht geeignet“ bewertet, kann er/sie diese Eignung beim nächsten Eignungstest erneut bewerten lassen.
Ausbildungsinhalte
-
Ich
Ich
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Amateurleistungsfußball (u. a. Entwicklungs- vs. Ergebnistrainer*in; Abhängigkeit von Altersstufe)
- Reflexion der eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten und Möglichkeiten der Unterstützung
- Techniken zur Erstellung eines Selbstkonzepts und eines Eigenprofils
- Methoden zur Definition persönlicher Entwicklungsziele
- Ziele im Jugend- und Erwachsenenfußball
- Modelle zum Umgang mit Stress und Methoden zur Stressbewältigung
-
Spiel & Spieler*in
Spiel & Spieler*in
- Technisch-taktische Grundsätze für die einzelnen Spielphasen
- Grundlagen der Video- und Trainingsanalyse
- Spielanalyse und Entwicklung eines Matchplans
- Detailanalyse von Fußballaktionen
- Alters- und entwicklungsgerechte Präsentation von Analyseergebnissen
- Methodische Grundsätze der Trainingsplanung, -durchführung und -nachbereitung
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Langfristige Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Entwicklungsmerkmale der Spieler
- Verbindung von Kleingruppen-/Positionstraining und Mannschaftstraining
- Individualisierung
- Relativer Alterseffekt, biologisches Alter und Bio-Banding
- Integratives Torwarttraining
- Coaching-Prinzipien
- Zusammenarbeit im (Trainer*innen-)Team
- Fußball-Fitness im Kontext der Entwicklungsphasen
- Grundlagen der Leistungsdiagnostik
-
Organisation
Organisation
- Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
- Führungsstile und deren Einfluss auf das Team
- Mannschaftsführung, altersgerechtes Coaching, Motivation
- Zielgruppengerechte Kommunikation
- Konfliktverhalten
- Feedbackmethoden und -techniken
- Einflussfaktoren und Methoden zur Teamentwicklung
- Rollen und Aufgabenverteilung im Trainerteam
-
System Fußball
System Fußball
- Fußballentwicklung und -innovation
- Blick über den Tellerrand in andere Nationen, Sportarten, Leistungsbereiche, etc.
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Talentfördersystem, Fußballschulen, Berater*innen, etc.)
Ausbildungsort und Dauer
- zentral in der Sportschule Hennef
- 120 Lerneinheiten (LE): davon mindestens 60 LE profilspezifisch
- Zeitraum/Dauer: bis zu 9 Monaten
- Folgende Profile werden angeboten:
- Profil Jugend
- Profil Erwachsene
- organisiert im Blended-Learning-Format: Wechsel zwischen Online-und Präsenzphasen
Tätigkeitsfeld und Einsatzbereich
Die B Lizenz berechtigt,
- alle Männermannschaften der Amateurklassen bis einschließlich 5. Spielklasse,
- alle Frauenmannschaften (mit Ausnahme der Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga),
- alle Junioren-Mannschaften (mit Ausnahme der A und B-Junioren-Bundesliga, der A- und B-Junioren-Regionalliga und der zweithöchsten Spielklasse, soweit diese nicht Regionalligen sind sowie als Trainer im Leistungszentrum) sowie
- alle Juniorinnen-Mannschaften mit Ausnahme der B-Juniorinnen-Bundesliga (vorbehaltlich der Regelung in § 37 Nr. 3. c) der DFBJugendordnung) zu trainieren und
- als DFB-Stützpunkttrainer*in zu arbeiten (letzteres nur in Kombination mit dem Zertifikat Torwart Leistungskurs).
Bewerbungsprozess
Die Bewerbung erfolgt über den FVM-Veranstaltungskalender.
Voraussetzungen und Zulassung
-
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB,
- ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
- erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original) (bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
- Erklärung, dass der Bewerber sich dieser Ausbildungsordnung, den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft,
- der Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
- Eine aktive Teilnahme an Theorie und Praxis wird erwartet.
-
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
- Teilnahme am Eignungstest zum Nachweis der Eignung
- Die Vollendung des 17. Lebensjahres (die Lizenz kann ab der Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt werden),
- die gültige C-Lizenz,
- der Nachweis über mindestens 6 Monate Tätigkeit als Trainer*in im Erwachsenen- (min. höchste Spielklasse auf Kreisebene) oder Jugendbereich (Altersbereich U12 und höher; Junioren mind. höchste Spielklasse auf Kreisebene; Juniorinnen mind. Bezirksliga), und
- aktueller Bezug zu einer Mannschaft ab U12-Junioren oder Senioren im leistungsorientierten Bereich
Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen müssen zusätzlich zur Anmeldung im FVM-Veranstaltungskalender nachgewiesen werden. Die erforderlichen Dokumente finden Sie hier:
- Ihre Ansprechpersonen im FVM
- Informationen zu weiterführenden Qualifizierungsangeboten des DFB
- Trainer*innen: Fortbildungsangebote für die B-Lizenz
- DFB-Akademie: Alles zur B-Lizenz
- FAQs zur Qualifizierung: Unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen
- Formular zur B-Lizenz Anmeldung: Nachweis über Trainer*innenerfahrung
- Formular zur B-Lizenz Anmeldung: Nachweis über Zugriff auf Mannschaft