Der Tennen- oder Naturrasenplatz soll in ein hochwertiges Kunstrasenspielfeld umgebaut oder der bereits bestehende Kunstrasenplatz saniert werden? Möchten Sie sich zur richtigen Pflege des Kunstrasenspielfeldes informieren und benötigen zu diesem Thema einige wichtige Handlungsempfehlungen? Haben Sie sich gefragt, wie ein umfangreiches Recycling eines Kunstrasenspielfeldes durchgeführt werden kann?
Dann sind Sie beim Kunstrasenseminar des FVM in Kooperation mit Polytan genau richtig. Dieses Seminar bietet Ihnen nicht nur wertvolle Informationen und praxisnahe Handlungsempfehlungen, sondern findet in einer außergewöhnlichen Umgebung statt – im Nachwuchsleistungszentrum von Bayer 04 Leverkusen. Dort, wo talentierte Nachwuchsspieler*innen gefördert werden, können Sie sich im Rahmen des Seminars rund um das Thema „Lebenszyklus Kunststoffrasen – Neubau, Pflege, Recycling und Sanierung“ informieren.
- Termin: Montag, der 24. März 2025
- Beginn: 19:00 Uhr
- Ort: Bayer 04 Leistungszentrum Kurtekotten, Otto-Bayer-Straße 2, 51061 Köln
- Teilnahmegebühr: 25,- €
- Anmeldung: FVM-Lehrgangskalender
Darüber hinaus bietet der FVM gemeinsam mit Polytan ein weiteres Seminar zu dem Thema eine Woche zuvor am Montag, den 17. März 2025 in der Sportschule Hennef an, das Ihnen ebenfalls die Möglichkeit gibt, sich umfassend zu informieren. Inhaltlich gibt es keine Unterschiede zwischen beiden Seminaren, sodass Sie Ihren Wunschtermin auswählen können.
- Termin: Montag, der 17. März 2025
- Beginn: 19:00 Uhr
- Ort: Sportschule Hennef, Sövener Str. 60, 53773 Hennef
- Teilnahmegebühr: 25,- €
- Anmeldung: FVM-Lehrgangskalender
Pro Seminar stehen insgesamt maximal 25 Plätze zur Verfügung. Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung. Bei Teilnahme am Seminar erhalten Sie vor Ort ein adidas-Shirt gebrandet mit dem Schriftzug „Fußball ist Leidenschaft“. Bei beiden Veranstaltungen wird für eine kleine Verpflegung vor Ort gesorgt sein.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich in der FVM-Geschäftsstelle gerne an: Stephan Klur, Tel.: 02242/91875-59; E-Mail: stephan.klur@fvm.de.