Internationaler Tag des Ehrenamtes: Der FVM sagt "Danke"

Fußball ohne sie wäre undenkbar und schlicht nicht möglich. Tag für Tag engagieren sich ehrenamtliche Menschen um den Sport und das Vereinswesen im Verband zu fördern und so einen Spielbetrieb zu ermöglichen.

Internationaler Tag des Ehrenamtes: Der FVM sagt "Danke"

Diese Meinung vertritt auch Hans-Christian Olpen, Vizepräsident und Ehrenamtsbeauftragte des Fußball-Verbandes Mittelrhein, in diesem Interview zum Thema "Danke ans Ehrenamt".


Herr Olpen, welche Bedeutung hat das Ehrenamt für den Fußball?

Das Ehrenamt bildet das Rückgrat des organisierten Fußballsports - egal ob ehrenamtliches Engagment auf Vereins-, Kreis- oder Verbandsebene stattfindet. Ohne das freiwillige Engagement vieler könnte keine Fußballstruktur existieren. Deshalb ist die wichtigste Aufgabe als Fußball-Verband, die ehrenamtlich geleistete Arbeit in unseren Vereinen aber auch in unseren Strukturen auf Kreis- und Verbandsebene in jeder erdenklichen Weise zu fördern und zu unterstützen.
 

Was würden Sie einem, an ehrenamtlichem Engagement interessierten, Menschen mit auf den Weg geben?

Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist keine Fronarbeit, sondern soll und kann Freude bereiten. Deshalb überlege Dir genau, welche Art von Aufgabe Du gerne übernehmen würdest. Was passt zu Dir? Welche persönlichen Stärken kannst Du einbringen? Möchtest Du Dich im Verein oder in Gremien und Ausschüssen im Fußballkreis oder auf Verbandsebene engagieren? Wie kann und soll Dich der Verein unterstützen, dem Du Deine Hilfe anbietest? Stelle Fragen und informiere Dich in Vereinen, bei Deinem Kreisvorstand oder dem FVM.

Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten sich in den FVM-Vereinen ehrenamtlich zu engagierten, kannst Du den Amateurfußball auch im FVM aktiv mitgesalten. Denn der FVM und seine Fußballkreise suchen für die nächste Wahlperiode ab März/Mai/Juni 2025 ehrenamtliche Mitarbeitende auf Kreis- und Verbandsebene für vielfältige Aufgabenbereiche, darunter beispielsweise Positionen im Kreisvorstand oder auch in Ausschüssen und Kommissionen. Inhaltlich kannst Du Dich daher in den Themen einbringen, die Dich am meisten interessieren - von spieltechnischen Gremien im Frauenfußball, Jugendfußball sowie bei den Schiris über Funktionen in den Sportgerichten und Jugendsportgerichte und in der Vereinsberatung. Einen Überblick über alle ehrenamtlichen Mitwirkungsoptionen und alle weiteren Informationen dazu findest Du hier.

Die „Anerkennung“ ist ein entscheidender Bereich im Ehrenamt. Wie verhält es sich in Ihrem Verband mit der Anerkennungskultur? Wie kann ehrenamtliches Engagement aus Ihrer Sicht ausreichend und entsprechend gewürdigt werden?

Der FVM zeichnet ehrenamtliches Engagement auf vielerlei Weise aus. Für langjährige Tätigkeit verleiht der FVM Verdienst- und Ehrennadeln gemäß seiner Ehrungsordnung. Die Fußballkreise führen jährliche Ehrungsveranstaltungen durch, bei denen verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Vereinen geehrt werden. Der DFB schreibt jedes Jahr einen Ehrenamtspreis und einen separaten Preis für besonders engagierte junge Menschen aus. Auch der FVM vergibt jährlich einen Ehrenamtspreis. Zuletzt fand im November 2024 im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln die Ehrungsveranstaltung zum FVM-Ehrenamtspreis 2023 statt. Gewonnen haben Reinhard Tessmann (SSC Schwerfen) und Regina Schier (DJK Grün-Weiß Nippes). Darüber hinaus ist es elementar, dass die Anerkennungskultur in den Vereinen selbst zur gelebten Vereinswirklichkeit gehört. In jedem Fußballkreis des FVM gibt es daher einen Ehrenamtsbeauftragten, der die Vereine zu allen Fragen der Ehrenamtsförderung informiert, berät und unterstützt.
 

Vielerorts liegt das Ehrenamt fest in der Hand von Ehrenamtlichen die sich oftmals mehr als 20, 25 Jahre engagieren. Das Zepter muss jedoch irgendwann an die junge Generation weitergegeben werden. Wie kann man gerade junge Menschen für ehrenamtliche Mitarbeit motivieren und gewinnen?

Wichtig ist eine strukturierte Herangehensweise. Ehrenamtliche Mitarbeit muss ein fester und anerkannter Teil der Vereinskultur sein. Junge Vereinsmitglieder sollten am besten schon früh zur Übernahme kleiner Aufgaben im Verein motiviert werden. Im Verein muss es jemanden geben, der sich um die ehrenamtlich Mitarbeitenden kümmert und ihnen Hilfestellung gibt oder sie in Qualifizierungsmaßnahmen der Verbände vermittelt. Die Einsatzmöglichkeiten für junge Menschen müssen zu deren Lebenswirklichkeit passen. Das heißt, es sollte möglichst viel in zeitlich überschaubaren Projekten organisiert werden.

 

Der Fußball-Verband Mittelrhein und der Deutsche Fußball-Bund möchten zusammen mit den anderen Landesverbänden im Rahmen der Aktion "Danke ans Ehrenamt" herzlich „DANKE“ sagen. Danke an die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich und freiwillig in den Amateur-Fußballvereinen engagieren. Die für ihren Verein rackern, schuften und sich aus Liebe zum Fußball aus vollem Herzen einsetzen. Ohne sie blieben der Platz ungekreidet und die Trikots ungewaschen.

 

Mehr zum Thema:

Ab Frühjahr 2025: Ehrenamtliche Mitarbeitende auf Kreis- und Verbandsebene gesucht! Jetzt informieren.

Infos zu den Ehrenamtspreisen im FVM und des DFB finden Sie hier. Den Nachbericht zur Ehrung des FVM-Ehrenamtspreises 2023 lesen Sie hier.

Mehr zum Thema Ehrenamt im DFB erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen