Die Europameisterschaft rückt näher, die Vorfreude auf das nächste internationale Fußballfest in Deutschland steigt. In weniger als vier Monaten eröffnen die deutsche und schottische Nationalmannschaft in München die UEFA EURO 2024.
Im März warten auf die DFB-Auswahl zunächst die beiden Länderspiele gegen Frankreich und die Niederlande, dazu kommt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann am DFB-Campus in Frankfurt zusammen. Parallel intensivieren der DFB und der FVM ihre Aktivitäten rund um die EURO, von denen alle Fußballfans und insbesondere die Vereine im deutschen Fußball profitieren sollen.
Countdown: „111 Tage bis zum Anpfiff – Köln ist im EM-Fieber“
Die Host City Köln und der FVM arbeiten eng zusammen, um die UEFA EURO 2024 nicht nur im Stadion zu einem Erlebnis zu machen, sondern in gleichem Maße die Menschen aus der Stadt und der Region aktiv einzubinden. Vor allem Aktivitäten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements sowie des Amateur- und Jugendfußballs sollen in den Mittelpunkt rücken. Davon sollen der Sport und die Stadt weit über das Event hinaus profitieren. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 26. Februar startete der Countdown „111 Tage bis zum Anpfiff – Köln ist im EM-Fieber“.
„Die EURO in Köln erlebbar machen"
„Wir haben den nächsten Meilenstein auf dem Weg zur UEFA EURO 2024 erreicht. Heute in 111 Tagen wird das erste EM-Gruppenspiel in Köln angepfiffen und die „Football Experience“ im Kölner Rheinpark starten. Im Rahmen dieses Programms wird der FVM während der EURO 2024 in Köln mehrere Fußballplätze betreuen, wo fußballbegeisterte Menschen Turniere spielen und offene Fußballerlebnisse sammeln können. Auch wird es eine Stadium & Activity-Area geben, wo Show-Matches und andere Fußball-Aktionen stattfinden werden. Wir wollen die Menschen auch außerhalb der Stadien für den Fußball begeistern. Deshalb bieten wir ein Programm für alle: für jung und alt, inklusiv und Walking Football, Turniere und lockeres Kicken. Wir wollen die EURO in Köln erlebbar machen, aber auch in unserem gesamten Verbandsgebiet“, erklärt FVM-Präsident Christos Katzidis.
Die EM-Trophäe und Toni Schumacher in Ihr Vereinsheim holen
Ende März startet die offizielle UEFA EURO 2024 Trophy Tour. Die EM-Trophäe wird in den zehn Host Citys auf öffentlichen Plätzen ausgestellt, um Fotos für Fans zu ermöglichen und Vorfreude auf das Heimturnier zu wecken. Die Tour beginnt am 22. März in Stuttgart und endet am 14. Mai in München. Am 5. April wird die EM-Trophäe mit einem offiziellen Empfang feierlich in Köln willkommen geheißen.
Am zweiten Tag seines Aufenthalts, dem 6. April, wird die EM-Trophäe gemeinsam mit Toni Schumacher, Botschafter der Host City Köln zur UEFA EURO 2024, auf eine Reise durch das FVM-Verbandsgebiet gehen. Durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel unter dem Motto „Hol die Trophäe in Dein Vereinsheim“ bietet sich Vereinen im Verbandsgebiet eine großartige Gelegenheit, an der UEFA EURO 2024 teilzuhaben und die EM-Trophäe und Toni Schumacher in das eigene Vereinsheim zu holen. Teilnehmende Vereine zeigen in einem Video, wie die Teams aus der Schweiz, Ungarn, Schottland, Belgien, Rumänien, England oder Slowenien willkommen heißen und was sie mit den teilnehmenden Nationen verbinden.
Weitere Informationen zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Trainer*innen-Kongress im Kontext der UEFA EURO 2024
Am 24. März bietet der FVM in Kooperation mit der Host City Köln im RheinEnergieSTADION einen Trainer*innen-Kongress im Kontext der UEFA EURO 2024 an. Der Trainer*innen-Kongress thematisiert die Entwicklung des Kinder- und Jugendfußballs.
Teilnehmende dürfen sich auf Impulse und Diskussionen zur neuen DFB-Spielphilosophie, Auseinandersetzungen mit der effektiven Nutzung von Sportplätzen und auf Einblicke in die aktuelle Studienlage zukunftsträchtiger Themen im Kinder- und Jugendfußball freuen.
Ziel des Kongresses ist, dass Kinder- und Jugendtrainer*innen spannende Eindrücke und Erkenntnisse für die eigene Tätigkeit erhalten und an der Entwicklung des Kinder- und Jugendfußballs mitwirke.
EURO 2024 - Grundschulfestival am RheinEnergieSTADION
Auch die Jüngsten sollen für die UEFA EURO 2024 begeistert werden. In Zusammenarbeit mit dem WDFV, FLVW und FVN hat der FVM unter dem Titel „EURO 2024 - Das Grundschulfestival“ eine umfangreiche Broschüre mit Übungen, Anleitungen sowie Tipps und Tricks erstellt, um mit möglichst wenig Aufwand ein großes Sportfest durchzuführen und so die Vorfreude auf die UEFA EURO 2024 im eigenen Land zu steigern.
Das Konzept des Grundschulfestivals zur UEFA EURO 2024 greifen die Host City Köln und der FVM mit einer Leuchtturmveranstaltung auf. Am 11. April kommen Grundschüler*innen zu einem Fußballfest auf den Vorwiesen des RheinEnergieSTADIONs zusammen, um in kleinen Teams Fußball zu spielen, Bewegungsaufgaben zu absolvieren und an freien Mitmachangeboten teilzunehmen. Ergänzt werden die Übungen und Angebote der Broschüre durch ein attraktives Rahmenprogramm. „Natürlich soll auch für die Kinder eine Fußball-Europameisterschaft in der eigenen Stadt ein Highlight sein, an dem sie aktiv teilnehmen können“, so Robert Voigtsberger, Kölns Dezernent für Jugend, Bildung und Sport.
„Es geht uns darum, die Fußballbegeisterung und Euphorie aufzugreifen und die Vorfreude auf das Turnier im eigenen Land zu wecken. Das übergeordnete Ziel des FVM ist es, den Kinder- und Jugendfußball zu fördern und Teilhabe an der UEFA EURO 2024 zu ermöglichen“, fasst Hans-Christian Olpen, Vizepräsident des FVM, zusammen.
Sie wollen das Grundschulfestival in Ihrer Schule durchführen? Hier geht es zur Borschüre.
Fußballzeit-Tour des DFB
Im April beginnt darüber hinaus die Fußballzeit-Tour des DFB. In fünf Städten will der DFB mit Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Fußballfans ins Gespräch kommen, um über die Chancen der Heim-EM zu diskutieren. An jeder Veranstaltung nehmen der DFB-Geschäftsführer Sport Andreas Rettig oder DFB-Sportdirektor Rudi Völler teil. Hinzu kommen weitere prominente Gäste der Nationalmannschaft.
Klimafond: Förderung für Amateurvereine
Auch im Bereich Klimaschutz soll die Europameisterschaft den deutschen Fußball nachhaltig prägen. Amateurfußballvereine in Deutschland können noch bis Juni Projekte vorschlagen und aus dem Klimafonds der UEFA Fördermittel bis maximal 250.000 Euro beantragen. Insgesamt stehen knapp sieben Millionen Euro aus dem Topf zur Verfügung. Aus dem Verbandsgebiet des FVM haben bislang 69 Vereine Fördermittel beantragt.
Informieren Sie sich hier zum Klimafond zur UEFA EURO 2024.
Umsetzung von klima- und umweltfreundlichen Maßnahmen mit dem DFB-Klimabilanztool
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hat der DFB zudem das Projekt „NKI: Klimaschutz im Amateurfußball - gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024“ initiiert. Dessen Projektbestandteile werden unter dem Motto „ANSTOSS FÜR GRÜN“ geklammert. Hier bekommen Vereine vielfältige Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung von klima- und umweltfreundlichen Maßnahmen. Diese können mithilfe dieses Tools ihre persönliche Klimabilanz pro Saison erheben, Reduktionspotenziale ableiten und in der Folge passende Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen.
Hier geht es zum DFB-Klimabilanztool für Amateurvereine.
Punkte sammeln und Preise gewinnen
Das DFB-Punktespiel zur EURO 2024 geht in die heiße Phase. An der großen Aktion zur Europameisterschaft beteiligen sich bereits mehrere tausend Amateurvereine. Aus dem FVM haben sich bislang 10% der Vereine registriert. Das Anmelden und Mitmachen lohnt sich weiterhin. Jeder Verein, der sich engagiert, kann von den Garantiepreisen profitieren und darüber hinaus unbezahlbare Momente gewinnen. Zur Verlosung stehen unter anderem jeweils ein Event-Tag mit der Frauen- und der Männer-Nationalmannschaft am DFB-Campus in Frankfurt, ein Kurztrainingslager im Team Base Camp der Nationalmannschaft am Home Ground von DFB-Partner adidas sowie verschiedene Meet & Greets mit Prominenten aus dem Fußball.
Mehr Informationen zur Teilnahme am DFB-Punktespiel finden Sie hier.
Einblick hinter die Kulissen bei „Der beste Tag“
Das DFB-Format „Der beste Tag“ steht in diesem Jahr ebenfalls ganz im Zeichen der Europameisterschaft. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 16 Jahren können mit ihren Amateurmannschaften einen unvergesslichen Tag am DFB-Campus erleben. Sie erhalten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen – und absolvieren auf den Außenplätzen oder dem Kunstrasen der Fußballhalle eine Trainingseinheit mit Trainer*innen des DFB.
Der Nachwuchs von der Basis nutzt dabei die gleichen Einrichtungen wie die Nationalmannschaften, kann sich einen Nachmittag wie Profis fühlen und erlebt eine Kids-Pressekonferenz. Regelmäßig ist bei “Der beste Tag” Prominenz vertreten, unter anderem nahmen bislang EM-Turnierdirektor Philipp Lahm, Celia Sasic, Weltmeister Benedikt Höwedes, Welt- und Europameisterin Melanie Behringer, und damaligen Bundestrainer*innen Martina Voss-Tecklenburg und Hansi Flick teil. Insgesamt wird “Der beste Tag” jährlich an rund 25 Terminen durchgeführt. Bewerben kann sich jede D-, C- und B-Jugend-Mannschaft eines Amateurvereins.
Hier finden Sie weitere Informationen zum UEFA EURO 2024.